Fragestellung: Wie kann man die Druckausgaben von DOS-basierten Anwendungen in eine PDF-Datei umleiten?
Lösung, gefunden auf LiveNet (http://cvmx.de):
Bei Eingabe dir > lpt1: in der Kommandozeile wird eine PDF Datei erzeugt, die unmittelbar danach auf dem Bildschirm erscheint. Genauso funktioniert das, wenn z.B. ein DOS-Programm auf LPT1 druckt.
Anmerkungen zum Zeichensatz OEM-850 → Ansi:
137 235 ë e mit Trema 0 235 EB 138 232 è `e 0 232 E8 139 239 ï i mit Trema 0 239 EF 140 238 î ^i 0 238 EE 141 236 ì `i 0 236 EC 142 196 Ä Umlaut Ä 0 196 C4 143 197 Å A mit Ringel 0 197 C5 144 201 É ´E 0 201 C9 145 230 æ ae Ligatur 0 230 E6 146 198 Æ AE Ligatur 0 198 C6 147 244 ô ^o 0 244 F4 150 251 û ^u 0 251 FB 151 249 ù `u 0 249 F9 152 255 ÿ y mit Trema 0 255 FF 153 214 Ö Umlaut Ö 0 214 D6 154 220 Ü Umlaut Ü 0 220 DC 155 162 ¢ t‘ 1 101 0165 156 163 £ Brit. Pfund 0 163 A3 157 204 Ì s mit Cedille 1 95 015F 158 195 Ã u mit Ringel 1 111 016F 159 221 Ý U mit Ringel 1 110 016E 160 225 á ´a 0 225 E1 161 237 í ´i 0 237 ED 162 243 ó ´o 0 243 F3 163 250 ú ´u 0 250 FA 164 241 ñ ~n 0 241 F1 165 209 Ñ ~N 0 209 D1 166 208 Ð C mit Hacek 1 12 010C 167 240 ð c mit Hacek 1 13 010D 168 194 Â r mit Hacek 1 89 0159 169 174 ® R mit Hacek 1 88 0158 170 172 ¬ Nichtsortierzeichen 0 172 AC 171 138 Š S mit Hacek 1 96 0160 172 154 š s mit Hacek 1 97 0161 173 253 ý ´y 0 253 FD 174 219 Û Z mit Hacek 1 125 017D 175 190 ¾ z mit Hacek 1 126 017E 176 185 ¹ i ohne Punkt (türk.) 1 49 0131 177 222 Þ großes Thorn 0 222 DE 178 254 þ kleines Thorn 0 254 FE 179 — 180 — 181 180 ´ Accent aigu 3 001 0301 182 145 ‘ Accent grave 3 000 0300 183 136 ˆ Acc. circonflexe 3 002 0302 184 149 • Punkt übergesetzt 3 007 0307 185 — 186 — 187 — 188 — 189 168 ¨ Trema/diaeresis 0 168 A8 → 0308 ! 190 166 ˘ Halbkr.überg/breve 3 6 0306 191 — 192 — 193 — 194 — 195 — 196 — 197 — 198 227 ã Doppelakut 3 11 030B 199 179 ³ Hacek/caron 3 12 030C (Eingabe: AltGr+3) 200 — 201 — 202 — 203 — 204 — 205 — 206 — 207 186 º Ringel 0 10 030A 208 175 ¯ Überstrich/Macron 0 175 00AF → 0304 ! 209 215 × Halbkr.untergesetzt 3 46 032E 210 171 « Ogonek 3 40 0328 211 184 ¸ Cedille 3 39 0327 212 191 ¿ unterg. Punkt 3 35 0323 213 146 ’ Ain 6 57 0639 214 169 © Copyright 0 169 A9 215 216 Ø /O dänisch 0 216 D8 (neu 97) 216 164 ¤ WährungsSymbol 0 164 A4 217 — 218 — 219 161 ¡ diakritischer / 3 56 0338 220 129 Pfeil nach rechts 33 146 2192 221 128 € Euro-Symbol 32 160 20A0 (neu 97) 222 173 diakr. Mittelstrich 3 54 0336 223 247 ÷ diakr. Unterstrich 3 49 0331 224 151 — „[alpha]“ 3 177 03B1 225 223 ß scharfes s 0 223 DF 226 152 ˜ „[Gamma]“ 3 147 0393 227 153 ™ „pi“ 3 192 03C0 228 188 ¼ a mit Breve 3 1 0301 229 155 › „[sigma]“ 3 195 03C3 230 181 µ „[mue]“ (mikro) 0 181 B5 231 177 ± „[gamma]“ 3 179 03B3 232 150 – „Phi“ 3 166 03A6 233 157 I mit Punkt 1 48 0130 234 144 t mit Cedille 1 99 0163 235 147 “ „[delta]“ 3 180 03B4 236 148 ” „[unendlich]“ 34 30 221E 237 248 ø /o dänisch 0 248 F8 238 170 ª a mit ogonek 1 5 0105 239 200 È e mit ogonek 1 25 0119 240 206 Î ´C 1 6 0106 241 205 Í ´c 1 7 0107 242 217 Ù /L 1 65 0141 243 218 Ú /l 1 66 0142 244 213 Õ ´N 1 67 0143 245 245 õ ´n 1 68 0144 246 211 Ó ´O 0 211 D3 247 192 À ´S 1 90 015A 248 176 ° Gradzeichen 1 176 00B0 249 193 Á ´s 1 91 015B 250 183 • Punkt in der Mitte 0 183 B7 251 212 Ô ´Z 1 121 0179 252 210 Ò ´z 1 122 017A 253 203 Ë Z mit Punkt oben 1 123 017B 254 207 Ï z mit Punkt oben 1 124 017C